Einsatzübung Hochhausbrand
Bei uns standen gestern die Standard-Einsatz-Regeln (SER), speziell die SER Nr. 2 “Brände in Hochhäusern (Gebäude mit mehr als 8 Etagen) auf dem Dienstplan.
Damit im Einsatzfall die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte und Führunskräfte reibungslos funktioniert, gibt es bei der Feuerwehr Düsseldorf Standard-Einsatz-Regeln. Diese Regeln sind ein Leitfaden, nach denen sich im Einsatzfall gerichtet werden sollte. Dennoch gilt wie bei jedem Einsatz, dass die Durchführung im Ermessen des Einsatzleiters liegt. Sollte bei der Erkundung festgestellt werden, dass die Lage weniger Personal und Aufwand erfordert, können die Maßnahmen der Standard-Einsatz-Regeln nach Bedarf zurückgenommen werden.
Nach kurzem theoretischem Unterricht am Standort, fuhren wir zum Übungsobjekt, einem sechsstöckigen Bürogebäude. Auch wenn die Standard-Einsatz-Regeln bei dieser Geschoßzahl noch nicht greifen, so lässt sich an dem Gebäude dennoch alles perfekt simulieren. Auf Grund der Wetterlage, mit Temperaturen um die 25 Grad, kamen die fehlenden Stockwerke auch allen recht. Auch wenn bei einer solchen Lage weitaus mehr Personal an der Einsatzstelle wäre, sollten durch die Übung dennoch die wichtigsten Einsatzgrundlagen behandelt werden. Der Ablauf der Übung kann in der Galerie nachverfolgt werden.
- Einsatzlage: Brand in der 5. Etage eines Hochhauses. In der 6. Etage befinden sich zwei Personen, denen die Flucht durch den Rauch nicht möglich. In der 5. Etage (Brandetage) wird eine Person vermisst. Der Angriffstrupp rüstet sich auf der Fahrt aus.
- Am Objekt angekommen, wird die Einsatzstelle eingerichtet.
- Am Fenster machen Personen auf sich aufmerksam.
- Der Einsatzleiter erkundet die Lage.
- Die Personen werden beruhigt.
- Die Trupps machen sich fertig zur Menschenrettung und zur anschließenden Brandbekämpfung.
- Der Weg in die 6. Etage des Gebäudes ist bei Temperaturen von 25 Grad sehr anstrengend.
- Eine große Erleichterung ist die eingebaute Steigleitung. Mit einem Fahrzeug wird hier Wasser eingespeist. In der entsprechenden Etage wird ein Verteiler an der Leitung angeschlossen, an dem sich die Trupps anschließend zur Brandbekämpfung anschließen.
- Beim Betreten des Gebäudes wurde der Rauchabzug betätigt.
- Während zwei Trupps zur Menschenrettung über der Brandetage unterwegs ist, bereitet ein weiterer Trupp die Menschenrettung in der Brandetage vor. Zum Schutz vor dem Feuer wird mit einem Schlauch vorgegangen.
- Die Rauchgrenze befindet sich direkt im Flur.
- Einsatzende. Der Ausblick entschädigt für die harte Arbeit.